Low-Code-Entwicklungsplattformen verstehen

Gewähltes Thema: Low-Code-Entwicklungsplattformen verstehen. Willkommen! Hier erfährst du, wie visuelle Entwicklung, wiederverwendbare Bausteine und clevere Automatisierung Ideen blitzschnell in stabile Anwendungen verwandeln. Abonniere unseren Blog, teile deine Fragen und begleite uns auf dieser Reise vom ersten Prototyp bis zur skalierbaren Lösung.

Grundlagen des Low-Code-Ansatzes

Low-Code steht für visuelle Anwendungsentwicklung mit minimalem handgeschriebenem Code. Mit Komponenten, Formularen und Logikbausteinen erstellst du robuste Apps schneller, sicherer und kollaborativer. Das Ziel: Mehr Geschäftswert in kürzerer Zeit, ohne Qualität zu opfern.

Vorteile und Grenzen ehrlich beleuchtet

Ein Team aus Vertrieb und IT baute mit Low-Code in sechs Wochen ein Kundenportal, das vorher ein halbes Jahr geplant war. Kürzere Feedback-Schleifen, frühe Prototypen und sofortige Nutzer-Tests beschleunigten Entscheidungen und steigerten die Akzeptanz spürbar.

Architektur einer Low-Code-Plattform

Modelle entwirfst du visuell, Versionen dokumentierst du transparent. Für Integrationen stehen Konnektoren und REST, SOAP oder GraphQL bereit. So verbindest du CRM, ERP und Datendienste schnell, ohne die Kontrolle über Datenqualität und Governance zu verlieren.

Rollen: Citizen Developer und IT als Tandem

In einem Logistikteam erstellte eine Disponentin das erste Dashboard, während die IT Datenzugriffe absicherte. Dieses Tandem beschleunigte Iterationen, schuf Vertrauen und senkte Supportaufwände. So wird Low-Code zur Brücke zwischen Idee und produktiver Lösung.

Rollen: Citizen Developer und IT als Tandem

Definiere Namenskonventionen, Freigaberichtlinien, Rollenrechte und Audit-Trails. Achte auf DSGVO, Verschlüsselung und Protokollierung. Zertifizierungen wie ISO 27001 geben Orientierung. Bitte teile deine Governance-Tipps, damit andere von deinen Erfahrungen profitieren.

Praxisnahe Anwendungsfälle

Eine Regionalbank digitalisierte KYC-Formulare, automatisierte Dokumentprüfungen und integrierte Signaturen. Das Onboarding verkürzte sich von Tagen auf Stunden. Mitarbeitende berichten, dass Rückfragen sanken und Kundinnen das klare, mobile Formular lieben.

Praxisnahe Anwendungsfälle

Eine Stadtverwaltung ersetzte Papierprozesse durch eine Low-Code-App mit Status-Tracking und E-Mail-Benachrichtigungen. Bürger sparen Wege, Sachbearbeitungen sind transparenter. Welche Verwaltungsprozesse würdest du priorisieren? Teile deine Ideen und abonniere Updates.
Ozenotokurtarma
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.