Kosten, Transparenz und versteckte Komplexität
Ein kleines Team wählte das Einstiegsabo. Mit jedem neuen Schritt wuchsen Automationsläufe, Seats und Add-ons. Am Ende überstieg die Monatsrechnung die geplante Entwickleralternative. Lerne, Szenarien zu kalkulieren und Lastspitzen einzupreisen. Teile deine Kostenkurven, damit andere realistische Budgets für No-Code-Projekte aufsetzen.
Kosten, Transparenz und versteckte Komplexität
Zeit kostet Geld: Präzise Dokumentation, Onboarding und regelmäßige Health-Checks sind oft unsichtbare Posten. Ohne sie steigen Fehler und Recovery-Zeiten. Plane Kapazität für Pflege und Teamlernen ein. Welche Maßnahmen haben eure Folgekosten gesenkt? Kommentiere konkrete Tipps und abonniere für eine Wartungs-Checkliste zum Ausprobieren.
Kosten, Transparenz und versteckte Komplexität
Bewerte Kritikalität, Differenzierung, Datensensibilität, Änderungsfrequenz und Teamstärke. No-Code eignet sich für validierte, nichtkritische Prozesse; Kernlogik gehört oft in Code. Pflege eine lebende Matrix und überprüfe sie quartalsweise. Teile deine Kriterien und erhalte auf Wunsch eine Vorlage, die ihr direkt im Team verwenden könnt.
Kosten, Transparenz und versteckte Komplexität
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.