Best Practices bei der Auswahl einer Low‑Code‑Plattform

Gewähltes Thema: Best Practices bei der Auswahl einer Low‑Code‑Plattform. Finden Sie heraus, wie Sie eine Plattform wählen, die zu Ihrer Strategie, Ihrer Architektur und Ihren Menschen passt. Erhalten Sie klare Kriterien, echte Geschichten und sofort anwendbare Tipps. Haben Sie Fragen oder Erfahrungen? Schreiben Sie uns und abonnieren Sie, um zukünftige Leitfäden nicht zu verpassen.

Stellen Sie zuerst klar, welche Business‑Ziele Priorität haben: Prozessbeschleunigung, Modernisierung oder neue Produkte. Wählen Sie dann die Plattform, die diese Ziele nachweisbar unterstützt, statt von Trendlisten oder aggressiven Demos getrieben zu sein.

Kernkriterien für die Bewertung

Überprüfen Sie Identity‑Management, Rollenmodelle, Audit‑Logs und Verschlüsselung. Fragen Sie nach Zertifizierungen und Data‑Residency‑Optionen. Richten Sie eine Security‑Review ein, die Entwicklungsfreiheit ermöglicht, ohne regulatorische Anforderungen zu vernachlässigen.

Feature‑Fetisch statt Ergebnisfokus

Ein endloses Abhaken von Funktionen lenkt vom Nutzen ab. Gewichten Sie Kriterien danach, wie sie Geschäftsergebnisse ermöglichen. Fragen Sie: Welches Feature zahlt unmittelbar auf Geschwindigkeit, Qualität oder Risiko ein?

Vendor‑Lock‑in rechtzeitig erkennen

Analysieren Sie Exportpfade, Standardtechnologien und Lizenzbindung. Gibt es Wege, Daten und Logik nachvollziehbar zu migrieren? Transparente Architektur‑Artefakte und offene Schnittstellen reduzieren Abhängigkeiten und schützen Ihre Investition.

Versteckte Betriebskosten übersehen

Achten Sie auf Kosten für Umgebungen, Add‑ons, Compliance‑Prüfungen und Schulungen. Ein Governance‑Modell mit klaren Rollen senkt spätere Aufwände. Kalkulieren Sie diese Posten vorab und verhandeln Sie entsprechende Konditionen.

Stakeholder richtig einbinden

Lassen Sie Fachbereiche Use Cases priorisieren und die IT Guardrails definieren. Gemeinsame Workshops schärfen Erwartungen und Verantwortlichkeiten. So entsteht ein tragfähiger Rahmen für Geschwindigkeit ohne Kontrollverlust.

Eine kurze Geschichte aus der Praxis

Nach einer glänzenden Demo entschied sich das Team spontaner als geplant. Erste Erfolge stellten sich ein, doch Integrationshürden und Lizenzdetails bremsten. Der fehlende Kriterienkatalog machte Diskussionen unnötig emotional.

Eine kurze Geschichte aus der Praxis

Sie starteten Scorecards, einen strengen PoC und holten Security sowie Fachbereiche an einen Tisch. Transparente Metriken ersetzten Meinungen. Das Team gewann Sicherheit, warum Option B besser zu Zielen und Architektur passte.

Ihre nächsten Schritte

Kompakte Checkliste anfordern

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um eine praxisnahe Checkliste für die Auswahl einer Low‑Code‑Plattform zu erhalten. Sie bündelt Kriterien, PoC‑Tipps und Fragen für Anbieter‑Gespräche in einem übersichtlichen Leitfaden.

Fragen an die Community stellen

Welche Kriterien sind Ihnen besonders wichtig? Teilen Sie Ihre Use Cases oder Hürden in den Kommentaren. Gemeinsam sammeln wir Erfahrungen, die anderen Teams Zeit sparen und bessere Entscheidungen ermöglichen.

Plan für die erste Evaluationswoche

Definieren Sie drei Ziele, wählen Sie zwei repräsentative Use Cases, erstellen Sie eine Scorecard und booken Sie je einen halben Tag für PoC‑Sprints. Dokumentieren Sie Belege konsequent und besprechen Sie Ergebnisse offen.
Ozenotokurtarma
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.