Low‑Code trifft Legacy: Erfolgreiche Integration in bestehende Systeme

Gewähltes Thema: Integration von Low‑Code‑Plattformen in bestehende Systeme. Willkommen! Hier entdecken Sie Strategien, Geschichten und bewährte Wege, wie Low‑Code Ihre vorhandene IT-Landschaft ergänzt statt ersetzt. Bleiben Sie dran, abonnieren Sie unseren Blog und teilen Sie Ihre Fragen in den Kommentaren.

Den Ausgangspunkt verstehen: Von Legacy zur Low‑Code‑Fitness

01

Systemlandschaft kartieren

Erstellen Sie ein lebendiges Inventar Ihrer Anwendungen, Schnittstellen und Datenquellen. Notieren Sie, wo Stammdaten leben, welche Systeme Master sind und wo Medienbrüche entstehen. Teilen Sie Ihre wichtigsten Erkenntnisse und abonnieren Sie Updates für weitere Checklisten.
02

Prozesse und Schatten-IT sichtbar machen

Analysieren Sie Abläufe über Teamgrenzen hinweg und identifizieren Sie inoffizielle Tools, die Lücken füllen. Low‑Code kann diese Inseln standardisieren. Kommentieren Sie, welche Workarounds Sie ablösen möchten, und lassen Sie sich von unserer Community inspirieren.
03

Integrationsziele schärfen

Formulieren Sie messbare Ziele: weniger manuelle Schritte, kürzere Durchlaufzeiten, bessere Datenqualität. Priorisieren Sie Use Cases nach Nutzen und Risiko. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um Vorlagen für Zielkataloge und Erfolgsmessung zu erhalten.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Sicherheit zuerst: Governance, Compliance und Vertrauen

Integrieren Sie SSO, rollenbasierte Berechtigungen und Least‑Privilege‑Prinzipien. Prüfen Sie, wie Tokens, Secrets und Rotationen gehandhabt werden. Kommentieren Sie Ihre IAM‑Lessons Learned und abonnieren Sie unsere Checkliste für sichere Bereitstellungen.

Leistung und Skalierung: Wenn Low‑Code groß wird

Instrumentieren Sie Flows mit Metriken, Logs und Traces. Definieren Sie klare SLOs für Latenz, Fehlerraten und Durchsatz. Kommentieren Sie Ihre Lieblings‑Dashboards und abonnieren Sie Tipps zur sinnvollen Alert‑Gestaltung.

Leistung und Skalierung: Wenn Low‑Code groß wird

Simulieren Sie Spitzenlast, variieren Sie Payloads und prüfen Sie Drosselung externer Systeme. Nutzen Sie Chaos‑Experimente zur Resilienz. Berichten Sie über gefundene Bottlenecks und erhalten Sie unsere Vorlage für realistische Testpläne.

Erfahrungsbericht: Ein Mittelständler erweitert sein ERP mit Low‑Code

Ein Hersteller hatte Excel‑basierte Auftragsprüfungen neben dem ERP. Ziel: Ende‑zu‑Ende‑Transparenz, weniger manuelle Schritte und bessere Datenqualität. Kommentieren Sie, ob Ihnen diese Startposition bekannt vorkommt, und abonnieren Sie weitere Storys.

Erfahrungsbericht: Ein Mittelständler erweitert sein ERP mit Low‑Code

Mit Low‑Code entstand ein Prüf‑Workflow, der via API Auftragsdaten holt, Regeln prüft und Ergebnisse zurückschreibt. Engpässe: Berechtigungen, Event‑Reihenfolge, Stammdatenqualität. Teilen Sie Ihre Lessons Learned zu ähnlichen Stolpersteinen.

Erfahrungsbericht: Ein Mittelständler erweitert sein ERP mit Low‑Code

Die Durchlaufzeit sank um 38 Prozent, Fehler halbierten sich, Audits wurden einfacher. Nächster Schritt: Ereignisgetriebene Benachrichtigungen für Lieferverzug. Schreiben Sie Ihre Fragen in die Kommentare und bleiben Sie per Abo auf dem Laufenden.

Praktische Leitlinien: Best Practices, Anti‑Patterns und Roadmap

Bewährte Praktiken

Starten Sie mit kleinen, messbaren Use Cases; veröffentlichen Sie einen API‑Katalog; etablieren Sie wiederverwendbare Bausteine; begleiten Sie Citizen Developer mit Schulungen und Guardrails. Teilen Sie Ihre Do’s in den Kommentaren für die Community.

Typische Anti‑Patterns

Direkte Datenbankzugriffe ohne API, fehlende Versionierung, harte Kopplung an proprietäre Konnektoren, fehlende Tests und Shadow‑IT. Notieren Sie, welchen Fallstricken Sie begegnet sind, und abonnieren Sie unseren Anti‑Pattern‑Spickzettel.

Ihre Roadmap planen

Definieren Sie Quartalsziele, Meilensteine und Verantwortlichkeiten. Verknüpfen Sie Technik‑Backlog mit Geschäftsnutzen. Kommentieren Sie Ihren nächsten Integrationsschritt und erhalten Sie unsere Roadmap‑Vorlage als Inspiration für Ihr Team.
Ozenotokurtarma
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.